Landschaftsfotografie zwischen der bayerischen Donau und der böhmischen Moldau

Gemeinsam im Team widmen wir uns einem spannenden Themenraum in unseren eigenen Heimat.

  • Größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Mitteleuropa
  • Gemeinsame Geschichte und Kulturraum beiderseits der Grenze
  • Natur- und Landschaftsfotografie in einer rauen und ausgesetzten Natur
  • Dokumentation und Reportage-Fotografie in der Kulturregion Bayrischer Wald und Böhmerwald (Šumava)
  • Handwerks- und Industrietradition im Granit-Stein
  • Tradition und Handwerk des Glashandwerks

Seit 35 Jahren (1986) fotografieren wir für Sie die Landschaft, die Natur, die Menschen und die Kultur in dem urwaldähnlichen Biosphärenreferat und zeigen unsere Bilder in Diashows, Bilderausstellungen, Büchern, Magazinbeiträgen und Zeitungsartikeln. Wir wünschen Ihnen viel Freude in unsere Welt, im

Bayerischer Wald und Böhmerwald.

Euer

BAYERWALDTEAM
Hubert & Paul
Hauzenberg und Dachau

Fine Art Fotografie
Multimedia Präsentationen

pe@deltaadvice.eu


Portfolio Galerie

Perspektive, Licht und das Momentum und ein Motiv machen einen Schnappschuss zu einem Fine Art als Ausgangsbasis für die Kommunikation mit einfach nur schönen Bildern.

Galerie Bayerischer Wald

Fotografien in der Galerie aus dem größten zusammenhängenden Waldgebiet in Mitteleuropa – „das Grüne Dach Europas“ bietet faszinierende Ausblicke über die Gipfel am Grenzkamm und Einblicke in die Welt in Handwerk, Brauchtum und Kultur aus Holz, Granit und Glas.

Galerie Böhmerwald und Südböhmen

Der Bayerische Wald und der Böhmerwald haben eine der ältesten unverrückten Grenze in Europa gemeinsam und waren durch die Säumerpfade von der Donau in das Salzarme Böhmen auf das engste Verbunden. Wir erleben die reichhaltige Kultur und die herrliche Natur auch jenseits der gemeinsamen Landesgrenze – im grünen Dach Europas.


Aktuelle Beiträge in News Blog

Architektonisches Kleinod Maria Rast am Stein im Böhmerwald – BAYERWALDTEAM

Die Region Südböhmen ist voll mit historischen Sehenswürdigkeiten in den großen und den kleinen Orten entlang der Moldau. Manchmal sind es aber gerade die unscheinbarsten Orte, welche die fotografische Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ganz in der Nähe des Kloster Hohenfurth (Vyšší Brod) liegt hoch im Wald auf 846 m eine kleine und unscheinbare Wallfahrtskapelle Maria […]

0 Kommentare

Bäuerliche Kultur und Architektur in Südböhmen – Holašovice – BAYERWALDTEAM

Die sprichwörtlichen böhmischen Dörfer in Südböhmen, an den Ausläufern des Böhmerwaldes sind weithin als Sprichwort bekannt. Sie sind auch einen ganz besonderen besuch wert. Nicht weit vom südböhmischen Zentrum in Budweis entfernt, überraschen viele kleine Dörfer mit noch wunderbar erhaltender Dorfstruktur und ebenso schönen Bauernhöfen in sehr schönem Zustand. Alles gute Gründe, um in der […]

0 Kommentare

Architektur-Fotografie und Perspektivkorrektur im Kloster Zlata Koruna an der Moldau – BAYERWALDTEAM

Eine gotische Klosteranlage ist ein sehr gut geeignetes Anwendungsthema für die Architekturfotografie. Die verschiedenen Baustile in der Kunstgeschichte haben jeweils eigene Spezifika und Charakteristika – immer andere Anforderungen an die Umsetzung. In dieser Wanderung durch den Bayerischen Wald und den Böhmerwald habe ich als Experiment ein Objektiv zur Perspektivkorrektur mit dabei und die meisten Bilder […]

0 Kommentare

Kultur und Schutz an der Moldau – Rožmberk nad Vltavou (Rosenberg) – BAYERWALDTEAM

An der Moldau reihen sich Dörfer, Burgen, Klöster, Schlösser und die schönsten Städte in Südböhmen aneinander und schafften so den Schutz für die Reisenden und die Handel treibenden Kaufleute, von dem Zentrum in Südböhmen Budweis bis zur Landesgrenze nach Österreich hinüber. Der Handel mit dem wertvollen Salz aus dem Salzkammergut war sehr einträglich und viele […]

0 Kommentare

Sonnenuntergang am Moldau Stausee im Böhmerwald – BAYERWALDTEAM

Die Sonne geht im Westen unter. Was genau ist das fotografische Bildmotiv für eine FotografIn? Wir können erwarten einen eintönigen Himmel, eine rote Sonnenscheibe davon und darunter ein Vorder-/Mittelgrund, der vollkommen in Schwarz verschwindet. So toll den Moment der Fotografie auch sein mag, diese Empfindungen und Gefühle müssen auf die BetrachterInnen auch mit Hilfe der […]

0 Kommentare

Burg Rožmberk nad Vltavou (Rosenberg) – BAYERWALDTEAM

Hoch über der Moldau tront die Burg Rožmberk nad Vltavou  als Schutz der Landesgrenze nach Österreich, des Handelsweges entlang der Moldau und der Brücke über der Moldau im gleichnamigen Ort zu Füßen der Burg. Die Burg Rožmberk nad Vltavou besteht aus zwei Burgen auf dem Areal auf dem schmalen Felsen. Die Obere Burg besteht noch […]

0 Kommentare

Ruine Maidstein in der Moldauschlaufe sicherte die Handelswege und die Klöster – BAYERWALDTEAM

Die Burgruine Maidstein (Dívčí Kámen) an der Moldau liegt flußabwärts des Klosters Goldenkron (Zlata Koruna) in einer strategisch sehr günstigen doppelten Flussschleife der Moldau. Eingebettet zwischen hohen und steil aufragenden und baumbestandenen Felsen und der reißenden Moldau, war die Burg sehr gut und sehr einfach zu verteidigen. Die Burg wurde ab 1349 unter Kaiser Karl […]

0 Kommentare

Moldau Stausee im Böhmerwald – BAYERWALDTEAM

Der Moldaustausee ist die größte Wasserfläche in Südböhmen und ist in den 50er Jahres des letzten Jahrhunderts für den Hochwasserschutz der unterhalb liegenden Städte, wie Hohenfurth, Krumau, Budweis und die goldene Stadt Prag errichtet worden. Die Kraft des Wassers wird auch zur Energieerzeugung verwendet. Mit dem Beginn der 2000 er Jahre, wurde die ganze Region […]

2 comments

Kloster Zlata Koruna (Goldenkron) an der Moldau – BAYERWALDTEAM

Die Moldau ist der große und dominante Strom in Böhmen. Macht, Politik, Ausweitung des Glaubens, Kultur und Wirtschaft haben sich entlang der Moldau entwickelt und so auch die entlegenen Regionen in Südböhmen und im Böhmerwald erreicht. Von Budweis und Krummau aus, liegt die Grenze zu Oberösterreich und damit zu den Handelsrouten entlang der Salzwege aus […]

0 Kommentare

Die Fauna im Bayerischen Wald fotografieren – BAYERWALDTEAM

Im Bayerischen Wald trifft man in den Kammregionen des Grenzkamms eigentlich relativ selten auf Tiere zum Fotografieren. Die dichten Wälder sind für viele Gattungen kaum geeignete Lebensräume. Das Öffnen der Waldflächen durch die großen Windbrüche und den Borkenkäfer schafft auch hier neue wertvolle Lebensräume für viele Arten. So gehe ich im Bayerischen Wald eher weniger […]

0 Kommentare

Mehr aktuelle Nachrichten im NEWS BLOG.


Willkommen in unseren Themenwelten Bayerischer Wald und Böhmerwald

Mehr Details zu den BAYERWALD-Team Themen unter FINE_ART-FOTOGRAFIE.