In dem letzten Beitrag vom Großen Arber, in unserer kürzlichen Winterreise, haben wir uns den Sonnenuntergang, an einem klaren und wolkenlosen Wintertag fotografisch angesehen.
In diesem Betrag bringen wir uns die Wirkung des Sonnenuntergangs auf die Landschaft an sich und hier auf das wilde Waldgebirge nahe. Die Wirkung des Sonnenuntergangs auf die umgebende Natur- und Kulturlandschaft ist um ein vielfaches kräftiger in der fotografischen Aussage, als die untergehende Sonnenscheibe selbst. Sie werden sehen, welche zarten Farben und Farbflächen wir hier erzeugen können, ja fast pastellfarbige Töne der Natur entlocken können. Ganz im Gegenteil zu den extrem harten Beleuchtungen eines Sonnenuntergangs, der sich sehr oft zwischen zu hell und zu dunkel abspielt.
Sehen Sie doch selbst in diesem Beitrag.
Der wolkenlose Wintertag endet mit viel Licht. Am Grenzkamm wird die Waldlandschaft noch durch die schon sehr tief stehende Sonne und dem harten Licht an den Kammregionen dreidimensional modelliert. Das wird sich im weiteren Zeitverlauf von Minute zu Minute ändern.
Die Faszination des winterlichen Tourengehens im Bayerischen Wald.
Sonnenuntergang vom Großen Arber, das letzte Licht des Tages beleuchtet das Gipfel Plateau
in den herrlichen Farben Orange und Gelb. Eine Gruppe Touren-GeherInnen erreicht den Gipfel
zu diesem Lichtspektakel und zeichnen sich als Schattenriss gegen die Farben der
"Blauen Stunde" ab.
Der Wintertag im bayerischen Wald neigt sich seinem Ende zu und damit einem der Höhepunkte für die FotografIn auf dem höchsten Berg im Bayerischen Wald. Die Sicht schweift mit 360° in alle Richtungen bis zur Horizontlinie. Das Waldgebirge ist mit dem Schnee der letzten Woche in der Struktur der Landschaft ganz herrlich modelliert und bildet in vielen Bildern die Leinwand für die nun folgenden pastellfarbenen Zeichnungen mit dem Licht des Sonnenuntergang.
Als FotografIn beobachten wir den Übergang von dem letzten Licht des Tages, zur „Goldenen Stunde„, dem eigentlichen Sonnenuntergang und der dann unmittelbar folgenden „Blaue Stunde„.
Die Landschaft des Waldgebirges wandelt alle paar Minuten den fotografischen Eindruck auf die BetrachterIn.
Der Große Rachel ist nur drei Meter niedriger als der Große Arber. Die Formation aus Großem und Kleinen Rachel steht klar sichtbar im letzten Licht des Tages und symbolisiert den Nationalpark Bayerischer Wald.
Das Fotoabenteuer im winterlichen Bayerischen Wald spielt in drei Abschnitten. Wir waren viel zeit draußen in der Natur und Landschaft um den auch hier nicht mehr so selbstverständlichen Winter in unseren Bildern fest halten zu können.
Foto-Abenteuer #1 am Großen Arber mit Übernachtung im Schutzhaus
Zwei Tage und eine Nacht auf dem Schutzhaus am Großen Arber ist eine passende Idee bei dem Schnee uns Eis der letzten Woche im ganzen Bayerischen Wald. Unter der Woche scheint deutlich weniger Betrieb zu sein, also eine sehr gute Voraussetzung auch und gerade für’s fotografieren.
Das BAYERWALDTEAM ist schon wieder auf dem Rückweg, hinab ins Tal. mein Foto-Kollege war etwas sehr sparsam, Teamfotos für diese Webseite zu machen – so holpert der Bericht fotografisch gesehen ein bisschen.
Nach einem ganz herrlichen Sonnenaufgang über den Bergen und Wäldern des bayerischen Waldes konzentrieren wir uns auf die Umsetzung des zweiten Tages hier in fast 1.400 m Höhe.
Fünf Tage Foto-Urlaub im bayerischen Wald. Fünf Tage Schnee und Eis im Grenzgebirge zwischen Bayern und Böhmen.
Das Winter-Abenteuer beginnt am Abend des ersten Tages mit dem letzten
Licht und einem grandiosen Sonnenuntergang am Dreisessel.
Die Reise beginnt und wie üblich in unseren eigenen Berichten zum BAYERWALDTEAM, wir kümmern uns auch um unsere eigene Darstellung auf den Webseiten. Hubert fährt uns zum Dreisessel, draußen liegt noch viel Schnee an der Straße zum Dreisessel. Ja was macht denn der Fotograf auf dem Beifahrersitz – der fotografiert.
Das BAYERWALDTEAM verbringt sehr gerne die Zeit auf den Schutzhütten im Bayerischen Wald. Eine, oder mehrere Nächte auf den Gipfeln des Bayerischen Waldes sind immer wieder einmalige Erlebnisse und schafft für uns unvergleichbare Bildmotive.
Wir nahmen uns unter der Woche drei Tage frei, um auch dem Ansturm am Wochenende zu entgehen und verbrachten zwei Tage und eine Nacht auf dem Großen Arber, dem höchsten Berg im bayerischen Wald. das Wetter soll gerade an diesen beiden Tage ausnehmend gut werden:
Schnee und Eis nach einer Woche heftigem Schneefall bis hinunter in die Talniederungen
Keine Wolken an beiden Tagen, das kann eine großartige Fernsicht mit sich bringen
Sonne den ganzen Tag – bis zu 9 Stunden am Tag
Keine Niederschläge
Klare und kalte Nächte
Vollmond, aber der Mond soll erst um 20.15 Uhr aufgehen – davor ist praktisch Neumond am Himmel
Alles sehr gute Bedingungen, also geht es hinauf auf 1.456 m am Großen Arber im Bayerischen Wald.
Das BAYERWALDTEAM ist nun da, auf dem Schutzhaus in fast 1.456 m Höhe. Wir sind da, die digitalen Kameras sind bereit.
Wo bleibt die Sonne des neuen Tages?
Es können nur noch wenige Minuten sein. Im Osten des Großen Arbers zeigt sich schon das warme Licht des neuen Tages an der Horizontlinie und lässt die markanten Gipfel der Dominaten und der weniger bekannten Berge eindeutig erkennen. Im Tal des Zwieseler und des Eisensteiner Tales liegt der Bodennebel und verschafft uns vom Großen Arber eine sehr schöne Tiefenwirkung in der Landschaft des Bayerischen Waldes.
Eine Fotoreise über einige Tage mit Übernachtung auf dem Schutzhaus bringt auch fotografisch immer neue Möglichkeiten und Ausdrucksformen. Zeitrafferaufnahmen sind solch eine neue Ausdrucksform an der Schnittstelle zwischen Fotografie und Videografie.
Als Fotografie bieten Sonnenuntergänge immer ein schönes Spektakel in Farben und Formen, so anders als tagsüber. Die Untergehende Sonne färbt den Himmel oft glutrot. An diesem Tag haben wir den Sonnenuntergang durch allerlei Ratscherei beinah verpasst. Die Sonne stand schon als volle Scheibe kurz über der Horizontlinie des Berges Scharzecks auf der Kammlinie zwischen großem Arber und dem Kaitersberg.
Heute stehe ich im kühlen Keller in meinem Fotostudio und mache die letzten Arbeiten vor der Auslieferung von drei Großformatdrucken in den Abmessungen 90 x 60 cm mit Motiven aus dem Bayerischen Wald.
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Nur drei Momente aus tausenden Impressionen aus dem Bayerischen Wald.
Früher passten die Abzüge in die Hemdtasche …
… heute schon lange nicht mehr. Das Format 90 x 60 cm ist nicht alltäglich bei uns. Eine ganz liebe Kundin meldet sich mit einer langen Liste an Fotomotiven aus meiner Bildergalerie auf www.bayerwaldteam.eu und www.deltafineart.de. Genau dafür haben wir die schönsten Bilder auch in die Galerie gestellt, damit KundInnen gefallen daran finden und das Motiv auch in den eigenen 4 Wänden haben will. Continue reading →
Der Grenzbahnhof überrascht die Besucher positiv. Hier an der Grenze zwischen Bayern und Böhmen würde doch niemand ein spannendes Museum, Infostelle, Lernort, Kinderabenteuer vermuten. Richtig – wohl genau darum.
5 Naturparkwelten in einem Bahnhof zusammen
Der Naturpark Bayerischer Wald e.V. hat 2010 das Bahnhofsgebäude auf Bayerischer Seite gekauft und zielstrebig in einen Ort der Information und Kommunikation umgestaltet. Dem Besucher öffnen sich unterschiedlichste Themenwelten in dem weitläufigen Bahnhofsgebäude – direkt an der Landesgrenze.
historische, geteilte Empfangshalle auf der Grenze
Naturparkwelt: Höchste Eisenbahn
Naturparkwelt: Ostbayerisches Skimuseum
Naturparkwelt: König Arber 1456 m
Naturparkwelt: Modelleisenbahn Welt im Dachgeschoß
Ausstellung über die Grenze am Bahnhof Bayerisch Eisenstein –Ausstellung Grenze & Kalter Krieg
Naturparkwelt: Das Europäische Fledermauszentrum im Kellergewölbe
Die geteilte Empfangshalle – direkt auf der Grenze Bayern-Böhmen
Das ist wohl einmalig in der Welt. Ein Bahnhof und die Empfangshalle direkt auf die Grenze gebaut. Die Landesgrenze von Deutschland und Tschechien verläuft auch heute noch direkt durch das Empfangsgebäude aus 1877.
Am Fußboden sieht man den Verlauf der Grenze durch das Gebäude – mitten durch das Geländemodell Bayern-Böhmen. Nirgendwo war man früher der Grenze entlang des eisenen Vorhangs näher als hier. Die Züge verkehrten auch bis zum Grenzfall auf bayerischer Seite bis Bayerisch Eisenstein.
Man erwartet ja viel in den Naturparkwelten – aber ein ausgewachsenes Skimuseumausgewachsenes Skimuseum mit der Entwicklung des Skilaufs im Bayerischen Wald und den vielen Urkunden und Medaillen der Weltcuprennen am Arber und anderen Pisten und Schanzen ist doch überraschend. Viele Skibegeisterte haben über Jahrzehnte alles sehenswerte gesammelt und in einer privaten Sammlung zusammen getragen. Diese Sammlung findet sich jetzt hervorragend und spannend präsentiert hier in den Naturparkwelten.
Der Skilauf am Großen Arber ist meist mit dem Skihersteller Völkl aus Straubing verbunden. So finden sich in der sehenswerten Ausstellung auch besonders viele Ski von Völkl und zeichnen so die Entwicklungsgeschichte des Ski über viele Jahrzehnte nach.
Naturparkwelt: König Arber 1456 m
Natürlich darf der Große Arber in der Ausstellung nicht fehlen. Der Arber als Naturraum für Tiere und Pflanzen erfreut den Naturfreund. Der Große Arber ist der König des Bayerischen Waldes und ist mit 1.456 m. ü. NN. der höchste Berg des Bayerischen Waldes.
Das raue Klima am Gipfel und den Bergflanken formt die Landschaft, die Natur und die Menschen in der Umgebung. An 250 Tagen im Jahr liegt Schnee am Arber und die Temperaturen fallen an bis zu 160 Tagen unter Null Grad. In der Ausstellung gibt es viel zu entdecken über den König des Bayerischen Waldes.
Naturparkwelt: Modelleisenbahn Welt im Dachgeschoß
Im Dachgeschoß wartet die Modelleisenbahn auf den Besucher. Begeisterte Eisenbahner bauen hier in der Freizeit an der 260 m² großen Modelleisenbahn im Maßstab HO 1:87 auf System Märklin die Gegend rund um den Bahnhof Bayerisch Eisenstein nach.
Die Modelleisenbahn ist im Bau, Eindrücke davon auf dem Video.
Ausstellung über die Grenze am Bahnhof Bayerisch Eisenstein –
Ausstellung Grenze & Kalter Krieg
In Mitten der 5 Themenwelten findet sich auch eine umfangreiche Ausstellung über den Eisernen Vorhangs an der Grenze von Bayern nach Böhmen. Seit 1992 ist die Grenze von Bayern nach Böhmen wieder offen. In der Ausstellung kann man die Zeit der Grenze und der Grenzöffnung wieder nachvollziehen.
Naturparkwelt: Das Europäische Fledermauszentrum im Kellergewölbe
Im Kellergewölbe des Bahnhofs findet sich ein besonderes Schmankerl gerade für Kinder. Das Europäische Fledermauszentrum zeigt vieles über Fledermäuse in einem interaktiven Erlebnisparkour mit vielem zu entdecken und zu erleben.
Ach übrigens - Bayerisch Eisenstein wurde 2017 zum Bahnhof des Jahres gewählt.
Bravo!
Der „Auswärts“ ist der Übergang vom Winter in den Frühling. In dem schneereichen Waldgebirge des Bayerischen Waldes fällt der „Auswärts“ länger aus als im Flachland. Der Winter hält sich im Bayerischen Wald oft noch lange bis in den Mai hinein. Der Altschnee liegt noch großflächig über der Landschaft und die Sonne kämpft sich nur langsam voran.
Der Bayerische Wald hat viele Perspektiven. In 30 Jahren waren wir mit dem Mountainbike, zu Fuß, mit Ski unterwegs um die schönsten Seiten des größten Waldgebietes in Mitteleuropa zu fotografieren. Ein geschäftlicher Termin führt mich nach Bayerisch Eisenstein und die Reise von München aus treten wir natürlich standesgemäß mit der Eisenbahn und der Bayerischen Waldbahn an.