Übernachten in einem herr(schaft)lichen Schloss in Südböhmen – BAYERWALDTEAM

Seit Februar 2023 waren wir nicht mehr im Bayerischen Wald fotografisch unterwegs. Viel ist inzwischen passiert und gerade deshalb sollten wieder einmal ein paar Tage Fotografieren im Bayerischen Wald und im Böhmerwald möglich sein.

Man gönnt sich ja sonst nichts.

Als Ausgangspunkt für die fotografischen Streifzüge in Südböhmen, suchen wir uns eine ganz herrliche Übernachtung in einem schön gelegenen Schloss in Südböhmen. Da passt einfach alles, wie gut dass ich das Hotel bereits aus meinen Projekten in Südböhmen kenne – und der Übernachtungspreis inkl. Frühstück und Parken ist ganz wunderbar.

Da passt auch der Van seht gut zum Ambiente dieser Schlossanlage. Mal sehen, wie es innen aussieht.

Continue reading

Mit einem fotografischen Experiment unterwegs – BAYERWALDTEAM

Einige Tage eine Fotoreise zu unternehmen, ist auch sehr oft eine sehr gute Möglichkeit, ein besonderes fotografisches Experiment zu versuchen und die Ergebnisse dann auch zu bewerten. Nur so entwickelt sich die FotografIn auch weiter, aus Erfahrung und eigener Anschauung. Das generelle fotografische Thema dieser Fotoreise in den Bayerischen Wald und den angrenzenden Böhmerwald, ist dazu geradezu ideal.

  • mächtige und hohe Bäume
  • Felsen und Gipfelformationen
  • tiefe Täler und Einschnitte in der Klamm
  • Wasserfall über Steine
  • Kirche, Schloss, Kloster

Jede Verzeichnung durch stürzende Linien ist prägnant im Bild sichtbar und kann anders nur in der Bildbearbeitung mit entsprechendem Qualitätsverlust kompensiert werden.

Generell gilt, Architektur und Bauwerke aller Art sind hoch und wollen möglichst unverzerrt abgebildet werden. Gerade die stürzenden Linien, die eine Folge der geometrischen Abbildung der Objektive sind, stört die BetrachterInnen in der räumlichen Wahrnehmung des Bildmotivs eines Fotos. Alle Objektive haben diese Eigenschaft, lediglich Tilt-Shift Objektive haben die Möglichkeit dies zu unterdrücken und den sichtbaren Effekt somit zu reduzieren.

Bei diesem Samson Brunnen in Budweis, stehen sowohl der Brunnen, als auch der Schwarze Turm im Hintergrund absolut senkrecht und unverzerrt im Bild. Das ist das fotografische Ziel in der Abbildung. Dieses Bild sieht so normal, dass das Fehlen der stürzenden Linien schon wieder ungewöhnlich erscheint und die BetrachterInnen auch unterbewusst länger an dem Bild bindet als es zu erwarten wäre.

Continue reading

BAYERWALDTEAM gewinnt beim Fotowettbewerb „WINTER IM BAYERISCHEN WALD“

Der Tourismusverband Ostbayern e.V. in Regensburg hatte neulich einen Fotowettbewerb zum Thema „WINTER IM BAYERISCHEN WALD“ ausgeschrieben und das BAYERWALDTEAM hat da natürlich gleich mitgemacht und …

… natürlich gewonnen, was denn sonst. Vom 13.2. – 12.3.2023 waren die schönsten Urlaubsmotive im und zum Bayerischen Wald gesucht.

Eine Jury wählt nach Einsendeschluss die 10 besten 
Aufnahmen aus. Diese werden auf den Kanälen des 
Bayerischen Waldes veröffentlicht. 
Als Hauptpreis für das beste Foto gibt es eine 
Jahreskarte im Skizentrum Mitterdorf zu gewinnen. 
Der zweite bis zehnte Platz wird jeweils mit einem 
Schneeschuhpaket von Sport Erdl belohnt.

Einen der Hauptpreise gewinnt das BAYERWALDTEAM

Mir wissen noch nicht welches der eingesendeten Bildmotive letztendlich den Gewinn geholt hat. Für uns war en die Preise zwei bis zehn besonders interessant, eine Schneeschuh Ausrüstung steht schon länger auf der Wunschliste.

... und es hat geklappt.

Heute kam die Benachrichtigung per Postpaket, seien Sie schon mal gespannt was da drin war.

Ja gut, …

... des is vorerst nur as Tascherl zum eigentlichen Hauptpreis.

Da freuen wir uns schon richtig, wenn dann des eigentlich Packerl mit dem Schneeschuhpaket kommt. Für heuer 2023 wird das a bisserl spät sein, aber in der kommenden Saison werden wir es besonders am Dreisessel und auf den Hochschachten ganz besonders gerne und ausgiebig einsetzen und damit noch bessere und schönere Bilder im Winter des Bayerischen Waldes zu machen.

 

Man bringt an Waidla ausm Woid, oba …

Man bringt an Waidla ausm Woid,
oba an Woid ned ausm Waidla.

Ja. a scheene Taschn, a scheens Biafuizl und a Bleistift. Da bedanken wir uns schon mal für die Zwischenüberraschung und dem Gewinn im Fotowettbewerb.

 

Was, Sie moana des war’s scho …

Sie moana da kimmt nix mehr.

Ja so a G’schicht. Jetzt hab I denkt, des is nur die Vorüberraschung zum Hauptgewinn.
Dann war des gar ned da Hauptgewinn, moana Sie.

A Recht.
Dann g'frei ma uns halt a so!
A wenn nix mehr kimmt.
War ja eh scho was scheens in dem Packerl drin!
Und überhaupt is doch des mitmach'n vui wichtiger als des allaweil gewinna!
Ohne das Schneeschuhpaket g'freit's uns ja eigentlich no vui mehra - denn ...
... die Schneeschuh kafa ma uns eh selber und so dass se mit a nand guad pass'n.
Is eh besser so.

Vielen Dank an den Tourismus Ostbayern e.V. für die kleine „Zwischengabe„. Wir haben Spaß dabei gehabt und die Freude am Bayerischen Wald ist dadurch nochmal gestiegen.

Wir sehen uns bald wieder im Bayerischen Wald, mit dem BAYERWALDTEAM.

Winterlandschaft und Sternenhimmel im Bayerischen Wald

Mit dem Sonnenuntergang beginnt in den Bergen sehr oft die aufregende Zeitspanne der Nachtfotografie. Gerade im Winter sind die Nächte sehr oft sehr klar und Wolkenlos, die Luftfeuchtigkeit kann sich bei den tiefen Temperaturen nicht in der Luft halten. Die Landschaft ist mit einem weißen Kleid bedeckt und reflektiert auch das letzte Licht noch fotografisch wirksam und so erscheint sie nicht dunkel in dunkel als Bild.

Am Dreisessel war in diesen fünf Tagen auch eine sternenklare aber kalte Nacht dafür ausgesucht. Über der bekannte Landschaft am Dreisessel, wölbt sich der Sternenhimmel und offenbart von Stunde zu Stunde immer mehr Sterne am Firmament.

Der unmittelbare Eindruck ist schon begeisternd alleine, die fotografische Umsetzung noch umso mehr. Nach kurzer Zeit fällt es zunehmend schwerer, die Sternbilder zu erkennen. Es sind einfach zu viele Sterne am Himmel.

Continue reading

Paul (BAYERWALDTEAM) in Eis und Schnee auf Bildersuche im Bayerischen Wald

Das Fotoabenteuer im winterlichen Bayerischen Wald spielt in drei Abschnitten. Wir waren viel zeit draußen in der Natur und Landschaft um den auch hier nicht mehr so selbstverständlichen Winter in unseren Bildern fest halten zu können.

 

Foto-Abenteuer #1 am Großen Arber mit Übernachtung im Schutzhaus

Zwei Tage und eine Nacht auf dem Schutzhaus am Großen Arber ist eine passende Idee bei dem Schnee uns Eis der letzten Woche im ganzen Bayerischen Wald. Unter der Woche scheint deutlich weniger Betrieb zu sein, also eine sehr gute Voraussetzung auch und gerade für’s fotografieren.

Das BAYERWALDTEAM ist schon wieder auf dem Rückweg, hinab ins Tal. mein Foto-Kollege war etwas sehr sparsam, Teamfotos für diese Webseite zu machen – so holpert der Bericht fotografisch gesehen ein bisschen.

Nach einem ganz herrlichen Sonnenaufgang über den Bergen und Wäldern des bayerischen Waldes konzentrieren wir uns auf die Umsetzung des zweiten Tages hier in fast 1.400 m Höhe.

Continue reading

Hubert (BAYERWALDTEAM) unterwegs bei Eis und Schnee im Bayerischen Wald

Fünf Tage Foto-Urlaub im bayerischen Wald. Fünf Tage Schnee und Eis im Grenzgebirge zwischen Bayern und Böhmen.

Das Winter-Abenteuer beginnt am Abend des ersten Tages mit dem letzten 
Licht und einem grandiosen Sonnenuntergang am Dreisessel.

Die Reise beginnt und wie üblich in unseren eigenen Berichten zum BAYERWALDTEAM, wir kümmern uns auch um unsere eigene Darstellung auf den Webseiten. Hubert fährt uns zum Dreisessel, draußen liegt noch viel Schnee an der Straße zum Dreisessel. Ja was macht denn der Fotograf auf dem Beifahrersitz – der fotografiert.

Ja so a Sach!

Was fotografierst denn da?

Continue reading

Eis, Schnee, Wasser, Fels – die Zutaten im Bayerischen Wald für ein Wintermotiv

Nicht alle Tage sind mit Sonne und einer klaren Fernsicht auf die bekannten Berge am Grenzkamm zwischen Bayerischem Wald und Böhmerwald gesegnet.

Fotografisch gesehen, Gott sei Dank!

So blieben uns die vielen herrlichen Orte und Motive verborgen, die ebenso zu einem Winterausflug in den Bayerischen Wald gehören, wie die Fernsichten und Ausblicke vom Großen Arber und anderen Höhepunkten.

Heute ist der Himmel bedeckt, es ist „overcast“ und damit herrliches Fotowetter, für die vielen kleinen Bildmotive in der Kultur- und Naturlandschaft. Keine Spitzlichter und keine tiefen Schatten ermöglichen herrlich ausgeglichene Bilder mit dem Fokus auf die Motive der Natur.

Continue reading

Der Einstieg in den Höhlenschlund in der Buchberger Leite im Bayerischen Wald

Im Winter sind die großen Landschaftsaufnahmen von den Gipfeln der hohen Berge des Grenzkamms zwischen Bayern und Böhmen immer sehr beliebt. Die Besucherströme haben sich mit der Pandemie auch sehr stark in Richtung der dort heimatlichen Gefilde gelenkt, als die Fernreisen nicht möglich waren.

Als BAYERWALDTEAM sind wir immer auf der Suche nach ebenso spannenden Bildmotiven auch abseits dieser Touristenströme, die oft mit vollkommen zugeparkten Parkplätzen einher gehen. Die kleinen und feinen Motivwelten lassen sich gerade fotografisch sehr viel entspannten und konzentrierter Umsetzen, wenn wir nicht alle 2 Minuten das mühsam eingerichtete Stativ nicht wieder auf die Seite rücken müssen.

Von unserem BAYERWALDTEAM – Stützpunkt in Hauzenberg, ist es nur ein kurzer Weg nach Freyung und in die Buchberger Leite in ein wildromantisches Flusstal, um die fotografischen Schönheiten bei Schnee und Eis umsetzen zu können.

Continue reading

Das BAYERWALDTEAM ist da – wo bleibt die Sonne des neuen Tages am Großen Arber

Das BAYERWALDTEAM ist nun da, auf dem Schutzhaus in fast 1.456 m Höhe. Wir sind da, die digitalen Kameras sind bereit.

 Wo bleibt die Sonne des neuen Tages?

Es können nur noch wenige Minuten sein. Im Osten des Großen Arbers zeigt sich schon das warme Licht des neuen Tages an der Horizontlinie und lässt die markanten Gipfel der Dominaten und der weniger bekannten Berge eindeutig erkennen. Im Tal des Zwieseler und des Eisensteiner Tales liegt der Bodennebel und verschafft uns vom Großen Arber eine sehr schöne Tiefenwirkung in der Landschaft des Bayerischen Waldes.

Continue reading

BAYERWALDTEAM – Hubert Bauer-Falkner unterwegs im Bayerischen Wald

Wieder einmal ein langes Wochenende gemeinsam im Bayerischen Wald unterwegs – im Juli sind die Tage meist heiß – über 30°C. Da ist das Fotografieren in der Landschaft nicht einfach. Wir haben uns ein verlängertes Wochenende ausgesucht, an dem der Himmel viel bewölkter ist. Dafür viel die Temperatur am Lusengipfel auch deutlich unter 10°C bei sehr aggressivem Wind.

Eine Mütze und Handschuhe wurde hier zum unerlässlichen Ausrüstungsteil – Anfang Juli im Bayerischen Wald auf dem Lusengipfel.

Continue reading