
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist der erste Nationalpark in Deutschland und hat sich schrittweise seit 1970 in einigen Teilen bereits in Richtung eines Urwaldes entwickelt. Auch in den Hangwäldern am Lusen sind die Wälder durch eine Leben und Sterben der Bäume bestimmt, die Baumleichen bleiben, wie im Nationalpark vorgeschrieben, an Ort und Stelle liegen und verwesen langsam durch die Kräfte der Natur und des Waldes. Das Verwesen eines Baumes kann auch länger andauern, als der Baum bisher gelebt hatte. Im Hochwald geht alles in deutlich längeren Zeitspannen vor sich.
Als BesucherIn sind dies mit die beeindruckendsten Bilder des Bayerischen Waldes. Urwald entsteht nicht durch Technik, Motorisierung und Technologie, sondern durch die Geduld in Jahrhunderten ausgedrückt. Baumstämme kommen am Waldboden zum Liegen. Aufeinander und übereinander, ganz so wie es die Natur in ihrer unendlichen Geduld für richtig hält. Die aufmerksame WanderIn wird dabei die unterschiedlichen Phasen im Lebenskreislauf eines Baumes im Hochwald auch entdecken können.




Wieder einmal ein langes Wochenende gemeinsam im Bayerischen Wald unterwegs – im Juli sind die Tage meist heiß – über 30°C. Da ist das Fotografieren in der Landschaft nicht einfach. Wir haben uns ein verlängertes Wochenende ausgesucht, an dem der Himmel viel bewölkter ist. Dafür viel die Temperatur am Lusengipfel auch deutlich unter 10°C bei sehr aggressivem Wind.

Auch in der schönsten Fotoreise in den Bayerischen Wald, kann es einmal (Gott sei Dank) regnen und die Landschaftsfotografie ist deutlich eingeschränkt. So auch bei unserem Ausflug auf den Lusen, an einem Nachmittag beginnt es zu Regnen – wir entscheiden uns trotzdem (oder genau deswegen) das Schutzhaus am Gipfel zu verlassen und das weiche und ungemein kräftige Licht für Makroaufnahmen in der umliegenden Natur zu nutzen.



Nach dem Gewitter tagsüber sind noch kräftige Wolken am Abendhimmel und bilden die Projektionsfläche für das Farbenspektakel des Sonnenuntergangs. Nachmittags entschieden wir uns nachdem wir das Gewitter überstanden und die Kleidung wieder getrocknet hatten noch zum Aufstieg auf den Gipfel des Dreisessel. Nach einem Gewitter ist die Luft sehr sauber und klar. so dass ein fotografisch interessanter Sonnenuntergang möglich ist.