Vom Oberfrauenwald zu den Alpen – 250 km und doch zum Greifen nah

Im Winter ist die Luft oft trocken und frei von Staub und Dunst. Eine Inversionswetterlage schafft die besten Voraussetzungen für den Blick auf die 250 km entfernten Alpenkette.

Vom nahen Oberfrauenwald schweift der Fernblick über 250km auf die Alpenkette.

Continue reading

Wasserkraft im Bayerischen Wald – Idylle eines ‚Lost Places‘

Seit 30 Jahren als Fotograf im BAYERISCHEN WALD unterwegs, seit 30 Jahren in der Energiewirtschaft zuhause – wie lässt sich das kombinieren?

In einer winterlichen Wanderung am Saußbach, südlich von Freyung im Bayerischen Wald, verbinden sich die beiden Elemente aufs Vorzüglichste.

Continue reading

Winter im Bayerischen Wald an den hundert kleinen Bachläufen

Zum Jahreswechsel steht die Sonne auch Mittags nicht höher als 18,3 Grad über dem Horizont. Die tiefstehende Sonne bringt auch Mittags noch relativ warmes Licht und tiefe kühle Schatten in die Gebirgslandschaft des Bayerischen Waldes.

Können wir dies als Fotomotiv nutzen und umsetzen?

Ja. Auch wenn dies nicht den normalen Tourenplan darstellt.

Wir möchten die schönsten Wintermotive in den kühlen Schluchten und der Klamm des Bayerischen Walses suchen und umsetzen.

Continue reading

Mystisches Licht, harter Fels und sanfter Nebel am Dreisessel

An einem Tag zieht es uns auch auf den Dreisessel. Wir sind nicht alleine – der Tourismus der ganzen Region hat keinen Schnee und so wird jeder Hot-Spot genutzt der sich anbietet. Am Sonntag zuvor war die Dreisesselbergstraße von Autos zugeparkt, es ging nichts mehr bergan und nichts mehr bergab.

Mit der Blauen Stunde leert sich der Dreisessel schlagartig und die Fotografen haben den Berg weitgehend für sich.

Continue reading

Fjordlandschaft im Bayerischen Wald – Norwegen im Kleinstformat an der Erlau

Der Bayerische Wald ist WALD, LANDSCHAFT, NATUR, WALD, STEIN und WASSER. Der Mensch, der Woidler, hat sich mit den Elementer der Natur arrangiert und die Rohstoffe des Waldes immer genutzt.

Die Glasindustrie ist inzwischen zu teuer im Woid.
Die Holzindustrie ist technisiert und mechanisiert.

Die Granitindustrie nach den längsten Streiks der deutschen Industriegeschichte in den 90er Jahren weitgehend durch Granit aus Indien ersetzt.

Continue reading

BAYERWALDTEAM im Winterurlaub auf Foto-Streifzug

Ach wie schön. Ein paar Tage frei und im Team zusammen durch den Bayerischen Wald als Fotografen zu streifen.

Der Wetterbericht hat das Wort Schnee ganz aus dem täglichen Wetterbericht gestrichen. Kein Schnee, kein eigentlicher Winter in Sicht. Weder am Heiligen Abend, noch an Sylvester.

Continue reading

Napoleon, Russland Feldzug 1812 und der Bayerische Wald

Im Freilichtmuseum in Tittling am Dreiburgensee steht im Bayerischen Wald eine Napoleon Kapelle aus Holz zwischen den unzähligen alten Bauernhöfen und Gebäuden aus den letzten Jahrhunderten.

Continue reading

Prager Burg – der Hradschin

Als Fotograf bewegt man sich am allerbesten zu Fuß durch die Stadt. So lässt sich der Flair der alten Kaiserstadt viel einfacher aufnehmen als sonst, die auch in der tschechischen Hauptstadt Verstopfung der Straßen mit Verkehr verstellt den wesentlichen Blick auf das Schöne, auf das Historische und das Lebendige.

 

Prag ist ein gewaltiges und lebendiges Open-Air-Museum

Gotik neben Renaisance, dann gefolgt von Barock und Rokoko. Klassizismus besteht neben dem Jugendstil und Kubismus. Die ganze Stadt ist voll mit allen wichtigen Baustilen über tausend Jahre. Über lange Zeit war die Goldene Stadt zu unbedeutend, als das man die bestehenden Gebäude nur wegen einer anderen Architektur niedergerissen hätte zum Glück. Die Stadt steht jedem offen – rund um die Uhr. Die engen Gassen auf der Kleinseite genauso wie die größte Burganlage der Welt- der Hradschin. Alles kann man nach belieben besichtigen und sich einfach durch die Straßen treiben lassen, um das Leben in dieser wunderschönen Stadt aufzunehmen.

Continue reading

Die goldene Stadt Prag – die Karlsbrücke

Geduld ist eine Tugend des Fotografen. Das Warten auf das passende Licht gehört genauso zur Erfahrung eines Fotografen wie die Vorahnung, wo heute das Licht besonders gut sein wird. Dann gilt es zur rechten Zeit am passenden Ort zu sein.

Der Rest ist etwas Magie des Ortes.

 

Prag – caput regni

So bezeichnete sich die Stadt schon zu den Zeiten Kaiser Karl IV. selbstbewusst ganz einfach: Prag – Hauptstadt. Continue reading