Eine Geschäftsreise nach Prag – Frühling in Prag

BAYERWALDTEAM neuVor 25 Jahren war ich fast wöchentlich in Prag, alles geschäftlich und (un-)natürlich alles mit dem Auto. So kamen im Jahr entsprechend viele Kilometer zusammen. Das Auto von damals habe ich noch immer – auch das ist nachhaltig, nur die Fahrt nach Prag mache ich inzwischen alles mit dem Zug, von München nach Prag als Direktverbindung, ohne Umsteigen. Das ist nachhaltig und angenehm obendrein.

Ich komme gerade noch vor der blauen Stunde im Zentrum von Prag an und so präsentiert sich die Altstadt in dem Übergang vom letzten Licht des Tages zu den warm-tonigen Lichtern der Stadt am Altstädter Ring mit den unzähligen Straßenzügen im barocken Glanz der goldenen Stadt an der Moldau.

 

Auch in Prag hat sich vieles getan

Seit einigen Jahren erstrahlt das historische Empfangsgebäude wieder in den leuchtenden Farben und Formen des Jugendstils.

Zum Beispiel der Hauptbahnhof, ein Juwel des Jugendstils, im Jahr 1918 eingeweiht. Prächtig steht das historische Eisenbahnempfangsgebäude in der Blüte des Jugendstils und wurde doch auch in die funktionalen Anforderungen eines modernen Verkehrs-Knotens integriert.

Bravo!

Das war der Endpunkt der Bahnverbindung nach Wien und nach Berlin und Nürnberg – eben im verkehrstechnischen Zentrum von Europa. Da wollte man eben mehr als einen reinen Zweckbau erstellen.

 

Nehmen wir die Übernachtung im Hotel

Als Hotel hatte ich mir ein Zimmer zwischen dem Hauptbahnhof und dem Stadtzentrum ausgesucht – ein Einzelzimmer mit 80 Euro ohne Frühstück. Beim Check-In sagt die Rezeptionistin etwas von Upgrade und Apartment.

Mein Upgrade – Zimmer im Herzen Prags – und das ist nur das Wohnzimmer!

Für 80 Euro kann man halt nicht mehr erwarten, außen dem Balkon über die gesamte Länge meiner Zimmerflucht. Und das üppige Frühstück war auch noch mit dabei.

80 € halt.

 

Nehmen wir das Essen in Prag

Mein Geschäftspartner führt mich in ein Restaurant der Pilsener Brauerei und da schnappe ich mir gleich eine böhmisch-mährische Spezialität von der Speisenkarte. Normalerweise fotografiere ich nicht meine Speisen mit dem Smartphone, aber heute schon.

Die Küche in Tschechien wird immer noch durch Südböhmen und Mähren mit bestimmt – neben der internationalen Küche aus allen Ländern. Mir war heute nach etwas eigener Erinnerung an die vielen Jahre in Südböhmen und Südmähren.

Mährischen Spatz (Schweinebraten)

  • mit Sauerkraut (Brünn ist die Stadt des Krauts),
  • dazu auch Blaukraut,
  • dazu Semmelknödeln und ganz wichtig für die böhmische und die mährische Küche
  • böhmische Servietten-Knödel

Abgeschmeckt mit einem Glas Pilsener Urquell und das Klischee eines Touristen in Tschechien ist perfekt.

Ebenso perfekt geriet mein Abendessen.

 

Nach einem Tag geht meine Reise wieder zurück nach München

Am Hauptbahnhof kann ich mich noch am Fahrplan informieren, wie, wo, wohin:

  • Ja …
  • genau …
  • mancher mag nur böhmische Dörfer verstehen …
  • … ich weiß, da bin ich richtig!

So schnell ist die Zeit in Prag wieder herum und die Rückreise steht an – wieder mit dem Zug vom Hauptbahnhof Prag aus.

 

Der Direktzug von Prag Hauptbahnhof nach München Hauptbahnhof steht an Gleis 6 zur Abfahrt bereit. Ohne Umsteigen bis München, geht die Reise komfortabel zurück nach Dachau.

Fünfeinhalb Stunden Zugfahrt bis nach München steht auf Fahrplan, durch die schönen Landschaften von

  • Prag und Mittelböhmen,
  • Westböhmen,

auf bayerischer Seite

  • Oberpfalz
  • Niederbayern
  • Oberbayern

und München.

Ihre Meinung oder Kommentar interessiert auch andere LeserInnen